Dich interessiert wie Computerspiele funktionieren?
Du würdest gerne dein eigenes Spiel bauen?
Dann bist du hier genau richtig!
Spiele-Entwicklung lässt sich ganz grob in die 3 Bereiche Grafik, (Game)Design & Code aufteilen. Jeder dieser Bereiche ist unglaublich umfangreich und hat teilweise fast gegensätzliche Anforderungen:
Deshalb werden die meisten Games in Teams entwickelt. Hier kommen verschiedene Personen mit unterschiedlichen Spezialisierungen zusammen um über einen längeren Zeitraum (oft mehrere Jahre) an einem Spiele-Projekt zu arbeiten.
Obwohl diese Fähigkeiten am Arbeitsmarkt extrem gefragt sind, gibt es kaum Möglichkeiten, dieses Handwerk über den "klassischen Bildungsweg" zu lernen.
Auch das Eigenstudium ist sehr schwierig geworden: viele glauben, dass die grosse Auswahl an Youtube-Anleitungen und Online-Ressourcen ein Vorteil ist - aber das genaue Gegenteil ist der Fall!
Du kennst das sicher auch: anstatt endlich anzufangen sucht man lieber tagelang nach dem idealen Weg. Die riesige Auswahl paralysiert: welche Programmiersprache ist "die Beste"? Welches dieser 100 Suchergebnisse / Videos / Tutorials bringt mich wirklich weiter? Womit verschwende ich nur Zeit? Man hat oft Angst etwas "Falsches" zu lernen, das einem später nichts bringt.
Und leider ist diese Gefahr ziemlich gross: eines der meistgesehenen Videos auf YouTube ist eine Anleitung um einen realistischen Doughnut in 3D zu bauen. Die Anleitung selbst ist top, aber nur wenn man sich für die Erstellung eines realistischen Doughnuts interessiert! Für alle anderen gibt es viel wertvollere Videos, aber das weiss der Such-Algorithmus natürlich nicht.
Aber das Schlimmste ist die Motivation. Ein kurzer Blick auf Artstation genügt, und man vergleicht sich mit Leuten, die das Ganze schon ein Leben lang machen und ist komplett demotiviert.
Und hier schliesst sich der Kreis wieder, denn jeder der Coding-Unterricht in der Schule oder im Studium hatte wird wissen, wovon ich rede. Dort bekommt man trockene Rechenaufgaben vorgesetzt, die eher an Text-Aufgaben aus dem Mathe Unterricht erinnern als an Spiele-Entwicklung.
Aber das alles muss nicht sein!
99% ausblenden! Fokus auf
Natürlich ist es für Einsteiger sehr schwer zu beurteilen, was ignoriert werden soll und was nicht. Und wie genau sehen einfache aber motivierende Beispiele aus?
Genau aus diesem Grund wurde dieser Kurs hier geschaffen: es gibt einen klaren roten (orangen) Faden und unglaublich motivierende Beispiele.
Bei deinem Training im Online-Kurs bist du zeitlich und örtlich flexibel. Du wirst von einem persönlichen Mentor begleitet, der 24/7 für dich erreichbar ist.
Dank einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen lernst du in kürzester Zeit alles, wofür Andere Jahre und viele Fehlversuche brauchen.
Tanja (Animator)
Marco (3D-Artist)
Yvonne (Studentin)
Alexander (Student)
Hoi! Mein Name ist Sebastian Rangger, ich bin mittlerweile seit über 15 Jahren in der 3D & Games Branche tätig und habe mir damals vieles selber beigebracht:
Dadurch gewann ich immer mehr Einblick in den Prozess der nötig ist, um von 0 zum eigenen Game zu kommen.
Wenn wir Menschen erst mal richtig für eine Sache brennen, sind wir nicht mehr zu stoppen! Ich liebe das, was ich tagtäglich tue, und will andere Menschen auch auf dieses Level holen. Worauf wartest du?
Die meisten dieser Projekte sind Team-Projekte. Auf den jeweiligen Spiele-Seiten erfahrt ihr, wer alles beteiligt war.
Die RANGGER Game Prototyping GmbH hilft dir mit 1:1 Online-Trainings dabei, ins Thema Spiele-Entwicklung einzusteigen.
Durch den ständigen Austausch mit erfahrenen Experten wirst du in kürzester Zeit unglaubliche Ergebnisse erzielen und Schritt für Schritt ein Portfolio an eigenen Projekten aufbauen.
Auf diesem Weg entwickelst du wertvolle Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt äusserst gefragt sind:
Aber auch zahlreiche 21st Century Soft-Skills:
Mit diesen Skills bist du ideal gerüstet für Jobs in der Computer-Branche, aber in Wirklichkeit auch für Jobs, die es heute so noch gar nicht gibt (Stichwort Virtual-Reality Designer & Meta).